Informationen
»Das Geheimnis der Nationalität eines jeden Volkes
ist nicht aus seiner Kleidung und Küche zu erschließen,
sondern aus seiner Art, die Dinge zu verstehen.«
Wissarion Belinski
Ziel des Russischunterrichts ist in diesem Sinne eine sogenannte „interkulturelle Handlungsfähigkeit“. Das heißt, die sprachlichen Mittel werden zum einen im Hinblick auf konkrete Handlungssituationen und zum anderen im Hinblick auf die Beschäftigung mit der russischen Kultur (mit der gesellschaftlichen Situation, Literatur, Geschichte usw.) anhand von Texten und Medien erworben. Die russische Sprache ist also gleichzeitig Lerngegenstand und Kommunikationsmittel. Sie wird im Russischunterricht anhand von interessanten Themen realitätsnah vermittelt.
Ein Schüleraustausch oder sogar ein Auslandsjahr in Russland sind Höhepunkte für Russischlernende am LLG.
Aktuelles
Aktuelles
Russische Gäste aus Sankt Petersburg am LLG 01. Februar 2019

Opladen in Petersburg 02. Juli 2017
Russischolympiade im Russischen Konsulat 01. Januar 2013

Lehrplan
Schulinterner Lehrplan Russisch
Das schulinterne Curriculum des Faches Russisch orientiert sich am Kernlehrplan G8 für Gymnasien. Am Landrat-Lucas-Gymnasium gibt es das Fach Russisch nur in der Sek II als neueinsetzenden Fremdsprachenkurs.
Schulinterner Lehrplan Russisch
Leistungsbewertungskonzept
Als weitere Orientierung für den Unterricht und die Bewertung der Schülerleistung dient das Leistungsbewertungskonzept, das in einigen Teilen über das im Lehrplan Gesagte hinausgeht und z.B. Beispielaufgaben aus Klausuren enthält. Ergänzt sind Anmerkungen zum Lernen auf Distanz.
Fachschaft
Fachkonferenz Russisch
Vorsitzende der Fachkonferenz Russisch
Angelika Fulda
Stellv. Vorsitzender der Fachkonferenz Russisch
Klemens Büsch
Elternvertreter
Frau Junghanß, Frau Wallmichrath
Lernmittel
Lernmittel im Fach Russisch
Russisch wird am Landrat-Lucas-Gymnasium als dritte Fremdsprache unterricht, der Unterricht beginnt also in der EF und führt dann bis ans Ende der Q2, u.U. sogar zum Abitur in der russischen Sprache.
Seit 2010 unterrichten wir mit dem in diesem Jahr neu erschienenen Werk "Konetschno" ("Natürlich!") aus dem Klett-Verlag.
Die Reihe "Intensivnyj Kurs" ist dabei genau auf die Erfordernisse in der Oberstufe zugeschnitten.
Wir beginnen mit dem vorbereitenden Schreibkurs "Russische Buchstaben in 7 Schritten".
Dann folgt der Basis-Kurs "Konetschno". Er besteht aus einem Schülerband, einem Grammatikheft und einem Übungsheft, die aufeinander abgestimmt sind und sich aufeinander beziehen.
Das Übungsheft enthält zwei Audio-CDs mit einer Fülle an Tonmaterial. Außerdem kann man auf multimedial gestaltete Zusatzmaterialien im Internet zugreifen: Lückenübungen, Zuordnungsübungen, Memory, Hörmaterial etc.
"Konetschno" überzeugt durch seine methodisch-didaktische Konzeption, die landeskundliche Aktualität und die Bezugnahme auf die Lebenswelt der älteren Lerner, sowie das ideenreiche, moderne, aber zweckmäßige Layout.
In der 13.2. werden die Bände 1 und 2 des Lehrwerks ergänzt durch den Band "V dvizenije" ("In Bewegung").