Galerie
Kunstgalerie
Schauen Sie sich auch einige Schülerarbeiten aus dem Unterricht an:
Malerei |
Zeichnung |
Plastik |
Design/Architektur |
Druckverfahren |
Mixed Media |
Projekte/Bühne |
Aktuelles
Aktuelles
Qulturabend 2024 22. Juni 2024
LLG-Kunstgalerie 12. Januar 2024
Vernissage 2023 22. Mai 2023
"Traumbilder" 10. Mai 2023
Lehrplan
Schulinterner Lehrplan Kunst
Gegenstand des Kunstunterrichts ist die gesamte ästhetisch erfassbare Umwelt. Einen Schwerpunkt bilden hier Malerei, Zeichnung und Plastik – daneben stehen aber auch Foto, Film, Grafik, Werbung, Architektur oder Produktdesign.
Die schulinternen Curricula orientieren sich an den "Kernlehrplänen des Landes NRW", Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Für die Sek. I: Heft 3405 (G8), 2012 und für die Sek. II: Heft 4703, 2013
Klasse 5 - 9
Das Curriculum der Stufen 5 - 9 finden hier: LLG - Curriculum Kunst Sek I (G8)
EF - Q 1 - Q2
Theorie und Praxis:
Die praktische künstlerische Gestaltung als ein herausragender Kernpunkt des Faches gewinnt besondere Bedeutung, weil die praktischen Aufgabenstellungen der Abiturprüfung im LK und im 3. Abiturfach dezentral von den unterrichtenden Lehrern unserer Schule gestellt werden. Die Aufgabenstellung im 4. Abiturfach wird - bei Wahlfreiheit für die Schülerinnen und Schüler - ebenfalls dezentral vom unterrichtenden Lehrer für die praktischen Aufgabenstellungen und für die theoretischen Aufgabenstellungen vorgelegt.
In der Praxis sollen einmal handwerkliche Fertigkeiten wie zum Beispiel Tempera-/Dispersionsmalerei, Radierung, Siebdruck, Computerlayout, Handaufbau von Keramikplastiken etc. erarbeitet werden. Das Erlernen der Technik bildet jedoch nur die Basis für die eigene künstlerische Aussage und Gestaltung. Hierin liegt die Besonderheit des Faches begründet, in der sich der Kunstunterricht von allen übrigen Schulfächern unterscheidet: durch die eigene Arbeit am künstlerischen Objekt soll ein allgemeines Kunst- und Weltverständnis entstehen.
Im theoretischen Teil des Kunstunterrichtes werden Methoden zur Analyse von Bildern, Plastiken und allgemein ästhetischen Phänomenen erarbeitet. Hinzu treten kunstgeschichtliche Anteile, aber auch sozialgeschichtliche Anteile, die das Verständnis von Kunstwerken vertiefen. Grundlage der Werkanalyse ist das vorliegende Bildanalyse-Schema des LLG, dass in der Stufe EF verbindlich eingeführt wird.
Das Bildanalyse-Schema des LLG finden Sie hier: Bildanalyse-Schema LLG
Im Unterricht werden Theorie und Praxis so gewichtet, dass die Schülerinnen und Schüler, die Kunst als Abiturfach gewählt haben, sich entscheiden können, ob sie im Abitur eine praktische Gestaltungsaufgabe oder eine kunsttheoretische Aufgabe - etwa eine Bildanalyse - ausführen wollen. Kunstklausuren werden deshalb ebenfalls im Wechsel als praktische oder theoretische Klausur geschrieben. Da die praktischen Unterrichtsanteile sehr zeitaufwendig sind, teilt sich der Unterricht zeitlich in der Regel in zwei Drittel Praxis zu einem Drittel Theorie.
Durch das Curriculum wird zumindest ein Überblick über die wesentlichen kunsthistorischen Epochen von der Romanik bis zur Kunst der Gegenwart erreicht. Für die theoretische Auseinandersetzung werden die Themenvorgaben des Zentralabiturs verpflichtend in das Curriculum aufgenommen und regelmäßig aktualisiert.
Das Curriculum der Stufen EF - Q2 finden Sie hier: LLG - Curriculum Kunst Sek II
Hier finden Sie Informationen zum Leistungsbewertungskonzept und zum Digitalen Lernen.
Fachschaft
Fachkonferenz Kunst
Vorsitzender der Fachkonferenz Kunst
Peter Stieler
stellv. Vorsitzender der Fachkonferenz Kunst
Norbert Gerhardus
weitere Mitglieder der Fachschaft (in alphabetischer Reihenfolge)
Rita Flock
Christoph Kerber
Olivia Cathérine Koch
Janina Lindmeyer
Ronja Muddemann
Stefan Nettesheim
Elternvertreter
Frau Weiss
Lernmittel
Lernmittel im Fach Kunst
Zeichenblock DIN A 3, Sammelmappe DIN A 3, Schnellhefter DIN A 4, Klebestift, hochwertiger 12-teiliger Wasserfarbkasten (z.B. von Pelikan, bitte keinen vom Discounter, da diese Farben nicht decken und die Ergebnisse häufig nicht zufriedenstellend sind), Pinsel bitte erst nach Absprache mit dem Kunstlehrer besorgen. Weiteres Material je nach Bedarf. Vom LLG gestellt werden Tuschefeder und Tinte sowie weitere Werkzeuge.
Stufe 6
Zeichenblock DIN A 3, Wasserfarbkasten (s.o.), Kleister, Kreppband, weiteres Material je nach Bedarf.
Stufe 7
Zeichenblock DIN A 3, Wasserfarbkasten (s.o.) - Linolschnittwerkzeuge und weitere Materialien werden vom LLG gestellt.
Stufe 8
Zeichenblock DIN A 3, Wasserfarbkasten (s.o.), Holzmaterialien - Werkzeuge zur Holzbearbeitung und weitere Materialien werden vom LLG gestellt.
Stufe 9
Bleistifte, langes Lineal. Zeichenpapier nach Absprache mit dem Kunstlehrer.
Einführungsphase (EF)
Wasserfarbkasten, Haar- und Borstenpinsel, Zeichenpapier nach Absprache mit dem Kunstlehrer; weitere Materialien je nach Unterrichtsvorhaben; Dispersionsfarben werden größtenteils vom LLG gestellt.
Kunstbuch: Kammerlohr, Epochen der Kunst - Bd. 4, Oldenbourg-Verlag (ISBN: 3-486-87524-8)
Qualifikationsphase (Q1)
Skizzenblock DIN A 3, USB-Stick zum Speichern, anteilig: Ton; Werkzeuge zum Töpfern werden vom LLG gestellt.
Kunstbuch: Kammerlohr, Epochen der Kunst - Bd. 1-5, Oldenbourg-Verlag
Qualifikationsphase (Q2)
Skizzenblock DIN A 3, Zeichenpapier DIN A 2+, Bleistifte div. Härtegrade; zusätzlich im LK: Borstenpinsel, Leinwand; Dispersionsfarben werden größtenteils vom LLG gestellt.
Kunstbuch: Kammerlohr, Epochen der Kunst - Bd. 1-5, Oldenbourg-Verlag