Was bedeutet MINT- EC ?

Das Landrat-Lucas-Gymnasium ist seit 2001 Mitglied des nationalen Excellence-Netzwerks von Schulen mit ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Berlin (MINT-EC). Mit der Aufnahme als Mitglied in das Förderprogramm werden die besonderen Aktivitäten des Landrat-Lucas-Gymnasiums in den Fächern 

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (als gymnasiales Fach) anerkannt.

Zu den Gründen für die Mitgliedschaft und die Zertifizierung zählen u.a.

  • das Fächerangebot
  • die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
  • Wettbewerbsaktivitäten und Projekte
  • besondere Aktivitäten und Angebote

Hier findet sich ein Überblick über unseren MINT-Bereich in einem virtuellen Rundgang.

Unser Konzept zur MINT-Förderung umfasst unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote (nachfolgendend beschrieben), sowie besondere jährliche Angebote die Wettbewerbe, MINT-Camps und Exkursionen umfassen.

Am LLG gibt es bereits ab der Jahrgangsstufe 5 fortlaufend die Möglichkeit der Schwerpunktbildung im MINT-Bereich: Beginnend mit dem Angebot von Arbeitsgemeinschaften in Stufe 5 können Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Begabungen und Interessen Naturwissenschaften fächerverbindend selbsttätig erfahren. Angeboten werden die AGs, wie z.B. "Aquarienwelten", "Kochen", "Schulgarten" oder "3D-Druck". In den Stufen 6 und 7 wird in den AGs "freestyle-physics" und "Mathetreff" an neuen Problemen geknobelt. Für die Stufe 7 werden Projekttage zu aktuellen MINT Themen im Rahmen unserer regionalen MINT EC-Netzwerks organisiert.

Raum für eigenständiges Forschen im Rahmen selbst gewählter Projekte bietet unsere MINT-Drehtür (Genaueres unter dem Reiter Drehtür).

Die vielfältigen Angebote im Wahlpflichtunterricht der Stufen 9 und 10 bieten den mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich in verschiedenen MIT-Bereichen zu engagieren und ihr Wissen zu erweitern. Es werden Wahlpflichtkurse in den Fächerkombinationen Mathematik-Informatik, Biologie-Chemie, Bionik-Nanotechnologie und Bio-Sport angeboten.

Dieses breite Angebot der Sekundarstufe I wird in der Sekundarstufe II durch die in allen Naturwissenschaften und in Mathematik angebotenen Leistungskurse, verbunden mit den zahlreichen Grundkursen in diesen Fächern sowie in Informatik und Technik bis zum Abitur fortgeführt. Nur wenige Gymnasien in NRW haben neben Mathematik und Biologie heute noch Leistungskurse in den Fächern Physik und Chemie, am LLG werden wir das auch in Zukunft anbieten können. (Übersicht hier)

Ein besonderes Augenmerk gilt den besonderen Aktivitäten, die sich auf die Teilnahme an Wettbewerben und MINT-Camps sowie den naturwissenschaftlichen Austausch mit unserer schwedischen Partnerschule oder besonderen Projekten und Exkursionen zeigt. (mehr hier)