Informationen
Informationen zum Fach Psychologie
In längst vergangenen Zeiten geschah es, dass auf unserem Planeten Menschen entstanden.
Bald darauf begannen diese Geschöpfe, sich sehr intensiv für sich selbst und füreinander zu interessieren.
Sie fragten: „Wer sind wir?“
Woher kommen unsere Gedanken? Unsere Gefühle? Unsere Handlungen?
Und wie können wir die anderen Geschöpfe, die auch hier leben, verstehen oder kontrollieren?“
Psychologie
Psychologie –
….. eine Themenauswahl:
Einführungsphase
- Gegenstand der Psychologie
-
Erleben und Verhalten des Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln (z.B.-die Rolle des Unbewussten, die Macht der Gedanken, die Rolle der Umwelt)
- Wahrnehmung: jeder sieht die Welt anders. Gibt es eine Welt?
- Lernen und Gedächtnis: Lerntheorien, Lerntechniken, Gedächtnistheorien, Gedächtnisstrategien.
- Projekt: Wie manipuliert Werbung?
Qualifikationsphase 1
1. Halbjahr Sozialpsychologie
2. Halbjahr Persönlichkeitspsychologie
Qualifikationsphase 2
1. Halbjahr Klinische Psychologie
2. Halbjahr
All das wird vermittelt durch Textarbeit, kleine Experimente, Analyse von Fallbeispielen, Referate (eventuell eine Facharbeit) – sprich:
das Thema ist reizend, deine Wahl ist
p s y c h o l o g i s c h
Schulinternen Lehrplan siehe oben unter Lehrplan.
Aktuelles
Aktuelles
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Lehrplan
Schulinterner Lehrplan Psychologie
Im Folgenden finden Sie die schulinternen Lehrpläne (gültig ab Abiturjahrgang 2021) sowie das Leistungsbewertungskonzept für das Fach Psychologie:
Schulinternes Curriculum Q1/Q2 Grundkurs
Schulinternes Curriculum Q1/Q2 Leistungskurs
Ergänzung des Leistungsbewertungskonzepts zum Lernen auf Distanz
1. Inhaltliche Vorgaben
Das Fach Psychologie umfasst einerseits die grundlegenden Sichtweisen der psychologischen Hauptströmungen (Tiefenpsychologie; Ganzheitspsychologie/Humanistische Psychologie; Behaviorismus; Psychobiologie; Kognitivismus), andererseits die Disziplinen der Wissenschaft Psychologie (Allgemeine Psychologie; Sozialpsychologie; Persönlichkeitspsychologie; Entwicklungspsychologie; Angewandte Psychologie). Im Psychologieunterricht werden alltagsnahe psychische Phänomene, Prozesse und Probleme aus der Sichtweise unterschiedlicher psychologischer Hauptströmungen in verschiedenen psychologischen Disziplinen betrachtet. Die Hauptströmungen und die Disziplinen sind zwangsläufig untrennbar miteinander verknüpft, da die einzelnen Gegenstände aus den Disziplinen aus der Perspektive einer oder mehrerer Hauptströmungen betrachtet werden.
2. Methodisches Vorgehen / Kompetenzerwerb im Psychologieunterricht
Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz werden als übergeordnete Kriterien der Unterrichtsgestaltung betrachtet Ein wesentlicher Beitrag des Psychologieunterrichts zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler liegt in der Stärkung der Pluralitätskompetenz. Das Nebeneinander verschiedener Paradigmen, die in der Psychologie Anwendung finden, lässt die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Erkenntnisse immer vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen und methodischer Zugangsweisen zu sehen sind (Wissenschaftspropädeutik). Bspw. kann ein Angstzustand unterschiedlich interpretiert werden: Ängste können „unbewusste Ursachen“ haben (eine tiefenpsychologische Kernannahme), die Ängste können auch aus „irrationalen Annahmen“ entstehen (kognitivistische Kernannahme) oder Ängste sind bedingt durch Vermeidung angstauslösender Situationen (behavioristische Kernannahme).2
Die Besonderheit, gleiche (psychische) Phänomene aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, verlangt von den Lernenden ein großes Maß an Offenheit und Toleranz. Die Schülerinnen und Schüler werden damit vertraut gemacht, dass in der Wissenschaft Psychologie verschiedene grundlegende Auffassungen mit unterschiedlichen Geltungsbereichen vorhanden sind, von denen keine alleinigen Wahrheitsanspruch erheben kann. Im Sinne der Sensibilisierung für Pluralität und Differenz leistet der Psychologieunterricht dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler mit dieser Verschiedenheit angemessen umgehen können und ein kritisches Bewusstsein entwickeln.
In Form eines Spiralcurriculums in verschiedenen Jahrgangsstufen sollen die Schülerinnen und Schüler die folgenden Kompetenzen nach und nach aufbauen:
1. Sie kennen die fünf psychologischen Hauptströmungen, und zwar
- ihre wichtigsten Vertreter
- die zugehörigen zentralen Modelle vom Psychischen
- ihre wichtigsten und typischen theoretischen Konstrukte und
- ihre grundlegenden Forschungsmethoden.
Dabei sollen sie zunehmend in der Lage sein,
- die wissenschaftshistorische Entwicklung der fünf psychologischen Hauptströmungen (wie auch ihre Konkurrenz untereinander)
- ihre wissenschaftstheoretischen und ethischen Implikationen sowie
- ihre grundlegenden Menschenbildannahmen zu verstehen und kritisch zu beurteilen.
2. Die Schülerinnen und Schüler sollen die gelernten theoretischen Modelle auf verschiedene Phänomene in unterschiedlichen Alltagssituationen anwenden können (...).
3. Sie kennen die verschiedenen, für die Hauptströmungen typischen Interventionstechniken aus den Anwendungsdisziplinen der Psychologie und können diese
- in ihren Zielsetzungen und Funktionsweisen theoretisch erklären
- aus unterschiedlichen paradigmatischen Perspektiven beurteilen
- ansatzweise selbständig in alltags- und schulnahen Situationen anwenden (z.B. Lerntechniken, Problemlösungsstrategien, Konflikts- und Beratungstechniken, Techniken der Angstbewältigung.
- Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung,
- Kommunikation, Kooperation und Konfliklösung in sozialen Situationen und Systemen.
4. Die Schülerinnen und Schüler kennen typische psychologische Forschungsmethoden und können einzelne von ihnen exemplarisch auf psychologische Fragestellungen selbständig anwenden.(...)
5. Psychologisch Erklärbares ist wichtig, aber die Probleme können nicht mit den Methoden einer Wissenschaft allein bewältigt werden.
Durch Erfahrungen mit fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts lernen sie, dass bei komplexen gesellschaftlichen Problemen (z.B. Umgang mit Minderheiten, Mobbing, Suchtverhalten, Medienwirkung usw.) zwar immer psychologisch Erklärbares mitspielt, aber dass die Probleme nicht mit den Methoden einer Wissenschaft allein erforscht, erklärt und verändert werden können.“
Bei den folgenden Links können Sie das schulinterne Curriculum Psychologie, gültig ab Abitur 2021 als PDF-Datei einsehen. Ebenso können Sie das Leistungsbewertungskonzept im Fach Psychologie einsehen.
Schulinternes Curriculum Q1/Q2 Grundkurs
Fachschaft
Fachkonferenz Psychologie
Vorsitzende der Fachkonferenz Psychologie: Rabea Glimbotzki
stellv. Vorsitzender der Fachkonferenz Psychologie: Michael Bürger
weitere Mitglieder der Fachschaft:
- Kirsten Heckers
LINK
Lernmittel
Lernmittel im Fach Psychologie
u.a. :
Gerrig: Psychologie
Elliot Aronson: Sozialpsychologie
DSM-5 Handbuch der Differentialdiagnosen
Gerald C. Davison / John M. Neale / Martin Hautzinger: Klinische Psychologie
Hobmair (Hrsg.): Pädagogik/Psychologie Bd 1+2