Erasmus+ Informationen

Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen und Hochschulen aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte sowie Schüler:innen aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. [mehr]
Erasmusziele des LLG
Die Fördergelder aus der Erasmus-Akkreditierung nutzen wir, um folgender Ziele weiterzuentwickeln:

- Förderung der MINT- und Fremdsprachenkompetenzen
- Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
- Partizipation
- Digitalisierung Überblick zur Umsetzung am LLG
Die Mobilitäten dienen dem europäischen Austausch und beruhen auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, d.h. mal ist man Gast, mal Gastgeber.
Zur Unterstützung von Schüler:innen, die gerne teilnehmen möchten, aber aus triftigem Grund nicht aufnehmen können, führen wir eine Liste von Familien, die wir als potentielle Gastgeber ansprechen können.

Aktivitäten für Schüler*innen 25/26
Gruppenmobilität ins europäische Ausland
- Projekt “Life and water” mit Spanien, Schweden und Irland; Sprache: Englisch
- Projekt “Nachhaltigkeit schmeckt” mit Frankreich; Sprache: Französisch
Informationen zur Anmeldung für alle Aktivitäten findet du beim Reiter "Dokumente".

individuelle Schülermobilitäten
Förderung der Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen; Partnerschulen sind in
- Irland und Frankreich (14 Tage)
- Spanien und Italien (35 Tage)
Erasmus AG

Wir befassen uns mit der Umsetzung der Erasmus-Ziele in unserem Schulalltag, besonders mit der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks [mehr]

Aktivitäten für Lehrer:innen 25/26
- Begleitung einer Gruppenmobilität von Schüler:innen (s.o.)
- Job Shadowing an einer europäischen Partnerschule; bei Hospitationen nimmt die Lehrperson selbstgesteckte Lernziele im Sinne der Erasmus-Ziele des LLG in den Blick; außerdem geht es darum Kontakte für zukünftige Aktivitäten zu knüpfen oder bestehende zu stärken

- Lehrerfortbildung im europäischen Ausland: hier gibt es ein breites Angebot in Bezug auf Inhalte, Zeiten und Orte
Unter der Rubrik "Dokumente" finden sich alle Formulare, die für den Antrag auf Teilnahme an unseren Erasmus+-Aktivtitäten benötigt werden.
Eure Ansprechpersonen
Bei Fragen wendet euch bitte persönlich oder per Mail an Frau Mahlke (Koordination). Weitere Ansprechpersonen aus dem Erasmus-Team des LLG:
- Gruppenmobilität: Frau Windhuis, Herr Dannenberg oder Herr Nesges
- individuelle Aufenthalte: Frau Dubbert/Mahlke (Irland), Herr Bender (Spanien), Herr Köhne (Italien), Frau Telmoudi (Frankreich)
- Job Shadowing (Erfahrungsberichte): Herr Bender, Herr Dannenberg, Frau Telmoudi
- europäische Lehrerfortbildung (Erfahrungsberichte): Herr Frank, Frau Dubbert, Frau Uebach
Unsere europäischen Partnerschulen
Täby (Schweden), Landivisiau (Frankreich), Verona (Italien), Chiclana (Spanien), Lleida (Spanien), Borrisokane (Irland)
Ausblick auf das Schuljahr 26/27
Wir planen die bestehenden Angebote für Lehrer*innen und Schüler*innen auch für das letzte Jahr unserer Akkreditierung aufrecht zu erhalten.
Disclaimer
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.