Informationen
Deutschunterricht am Landrat-Lucas-Gymnasium
Der Deutschunterricht am Landrat-Lucas-Gymnasium hat die Aufgabe, die Entwicklung der Verstehens- und Verständigungsfähigkeit in den Bereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch sowie Methoden fachspezifischen, fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens zu fordern und zu fördern. Durch die Ausbildung der sprachlichen Verstehens-, Darstellungs-, Urteils- und Handlungskompetenz eignen sich die Lernenden die Grundlagen für alle sprachlich vermittelten Lernprozesse an und entfalten die für schulisches und berufsweltbezogenes Lernen, für die Studierfähigkeit, zuhöchst: für die Persönlichkeitsentwicklung wesentlichen Kompetenzen:
Sprachliche Kompetenz befähigt zur Identitätsbildung, zum differenzierten Verstehen von Welt und zum Sich-Verständigen mit anderen Menschen. Vom Entwickeln von Gesprächsregeln und -kultur in einer 5. Klasse, situations- und spielorientiert, über die Produktion und Präsentation einer freien Rede in der Klasse 9 bis hin zur Diskussion um die Einlösbarkeit einer idealen Sprechsituation in der Qualifikationsphase (Q2) spannen sich die kommunikativen Prozesse, die vernünftig begründet und verbindlich vollzogen werden. Ebenso lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens kennen und wenden sie als Mittel der Kommunikation, Reflexion und Darstellung zunehmend differenzierter und souveräner an.
Methodische Kompetenz befähigt zum zielgerichteten und selbstständigen sprachlichen Arbeiten. Vom Anlegen eines Aufgabenheftes bis zur Reproduktion wissenschaftlich oder künstlerisch herausragender Leistungen führt sie zu wachsender Selbstständigkeit. So bietet die Praktikumsmappe in der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, Probleme der Arbeitswelt in berufsbezogenen Schreibformen und Sprechweisen in großer Eigenständigkeit zu thematisieren. Die Facharbeit in der Qualifikationsphase (Q1) ist eine besondere Gelegenheit, angesichts eines Themas eigener Wahl – z.B. Klassische Dichter in den finsteren Zeiten 1933-45, Jugendsprache und Sprache der Gefühle, Autoren aus Opladen etc. – den individuellen Arbeitsstil an fachlichen und wissenschaftlichen Standards zu orientieren.
Kulturelle Kompetenz befähigt zur aktiven Teilnahme am kulturellen Leben, zur Auseinandersetzung mit Literatur, Sachtexten, Theater und elektronischen Medien, die unter Einsatz verschiedener Lesetechniken und -strategien in ihren Sinngehalten, Strukturen und Traditionszusammenhängen sichtbar werden. Regelmäßige Dichterlesungen, von der Stufe 5 bis zur Qualifikationsphase (Q2) kontinuierliche Theater- und Museumsbesuche sowie vielfältige Teilnahme an Lese-, Schreib- und Sprechwettbewerben verwirklichen den Gedanken, Lesefreude zu stärken, den Reichtum kultureller Vielfalt zu erleben und das kulturelle Leben mitzugestalten.
Ethische Kompetenz befähigt zum verantwortlichen, Werte und Normen unserer Gesellschaft und die Wertvorstellungen anderer Kulturen kritisch reflektierenden Handeln. Schlüsselprobleme unserer Lebenswelt – Familie und Freundschaft, Arbeit und Liebe, Toleranz und Weltfrieden – durchziehen thematisch den hausinternen Lehrplan Deutsch und werden im Unterricht so besprochen, dass die Lernenden in die Lage versetzt werden, vor dem Hintergrund einer breit angelegten Werteorientierung selbstbewusst eigene handlungsbestimmende Werthaltungen aufzubauen und zu realisieren.
Ästhetische Kompetenz befähigt zur analysierenden, interpretierenden und gestaltenden Auseinandersetzung mit künstlerischen, vor allem literarischen Werken, die in ihrer Bedeutung für die eigene Entwicklung in den Blick gelangen. Die Verbindung von Literatur, Theater, Kunst und Musik wir vom szenischen Darstellen in der Stufe 5 bis zur Theateraufführung in der Qualifikationsphase (Q2) kultiviert und eröffnen den Lernenden im Spiel die Möglichkeit, ihre Kompetenzen miteinander harmonisch ins Spiel zu bringen.
In der Oberstufe wird das Fach Deutsch sowohl als Grundkurs wie als Leistungskurs unterrichtet. Mit dem Ordnungsprinzip der Literatur, der Zuordnung von Texten und Autoren zu literarischen Epochen, d.h. mit der literaturhistorischen Einordnung, sind die Schüler seit spätestens der 9. Klassenstufe mehr oder weniger konfrontiert. Im Lehrplan der gymnasialen Oberstufe wird den Grundzügen der Epoche verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet.
Um Allgemeinbildung zu erreichen, muss Bildung im Medium des Allgemeinen anhand von epochaltypischen Schlüsselproblemen wie z. B. Demokratisierung, Gerechtigkeit, Frieden stattfinden.
So wird verstärkt ab der Einführungsphase (EF) der Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung dieses Anspruchs bei anderen Menschen sowie das Reflektieren des eigenen Standorts im Kontext der historischen Entwicklung zum Strukturierungselement des Unterrichts. Die Arbeit im Grund- wie im Leistungskurs unterscheidet sich damit hauptsächlich in Intensität und Komplexität der einzelen Unterrichtseinheiten, die einem chronologisch epochalen Aufbau von der Aufklärung bis zur (Post-)Moderne entsprechen. Die Schwerpunkte innerhalb einer Unterrichtseinheit richten sich nach den Vorgaben durch das Zentralabitur.
Die Fachschaft Deutsch benutzt folgende Lernmittel: mehr
Räumlichkeiten
Das Fach Deutsch benutzt zur Umsetzung seiner Ziele die Ressourcen, die eine so große Schule wie das Landrat-Lucas-Gymnasium bietet: Ob Theateraufführungen in der Aula (Festhalle am Marktplatz) oder an anderen Spielstätten, Lesestoff (Stadtteilbibliothek), Hörspielproduktionen (Radio) oder Recherche (Computerräume, Stadtteilbibliothek).
Das Fach Deutsch wird am Landrat-Lucas-Gymnasium von folgenden Kolleginnen und Kollegen unterrichtet: mehr
Neben dem regulären Deutschunterricht finden in allen Klassen- und Jahrgangsstufen Kooperationen mit anderen Fächern wie Kunst, Musik, Theater oder Gesellschaftswissenschaften in den Wahlpflicht- bzw. Differenzierungsbereichen statt.
Weitere Informationen zum Literaturunterricht (Theater, Radio etc.) finden Sie hier.
Aktuelles
Lehrplan
Schulinterner Lehrplan Deutsch
Sekundarstufe I
G8
- Das schulinternen Curriculum des Faches Deutsch basiert auf den Richtlinien und orientiert sich am Kernlehrplan G8 für Gymnasien - Sekundarstufe I und II - in Nordrhein-Westfalen. Diesen können Sie hier einsehen.
- Hier finden Sie die aktualisierte Version des Lehrplans für die auslaufenden G8 Klassen,
- hier das Übergangscurriculum für die Klasse 6 des Schuljahrs 2020/21, die ab der Klasse 7 in G9 übergehen.
G9
- Hier finden Sie den Rahmenlehrplan für das Fach Deutsch für G9.
- Stufe 5
- Stufe 6
- Stufe 7
- Stufe 8
Sekundarstufe II
- Den allgemeinen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II finden hier.
- Den Lehrplan für die Einführungsphase finden Sie hier.
- Hier finden Sie die allgemeinen Vorgaben für das Abitur 2022.
- Hier finden Sie die allgemeinen Vorgaben für das Abitur 2023
- Hier finden Sie das Curricula für die Abiturjahrgänge 2022 und 2023: Q1.
- Hier finden Sie das Curriulum für den Leistungskurs Q2 (Abitur 2023)
Außerdem finden Sie zusätzlich zum schulinternen Lehrplan Plan hier die kompetenzorientierten Raster für die einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I. Diese dienen zur Orientierung über die zu erreichenden Kompetenzbereiche.
Für die Facharbeiten in der Q1 finden Sie hier zwei Bewertungsvorschläge als Orientierung.
Fachschaft
Fachkonferenz Deutsch
Das Fach Deutsch wird am Landrat-Lucas-Gymnasium von folgenden Kolleginnen und Kollegen unterrichtet:
Vorsitzender der Fachkonferenz Deutsch:
Sven NevelsStellvertretende Vorsitzende der Fachkonferenz Deutsch:
Doris Lungstraß
Weitere Mitglieder der Fachschaft (in alphabetischer Reihenfolge):
AR
Iris Baumann
Dr. Nicole Bocklet-Rybak
Tanja Borowsky
Christina Brockers
Stefan Brochhagen
Klemens Büsch
Frauke Gardenier
Verena Halbach
Hella Haubenreiser
Jan Hermes
Florian Hirschnitz
Anne Karl
Maren Monich
Julia Robert
Stephanie Rohlfing
Oliver Schonecke
Stefanie Solmers
Solveig Stahl
Kathrin SteffensBeate Täger
TY
Marco WalterLernmittel
Lernmittel im Fach Deutsch
Stufe 5-9
Deutschbuch 5-9 – Cornelsen Verlag
Einführungsphase (EF), Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Texte, Themen und Strukturen – Cornelsen Verlag
Hausinterne Schriften
Hausintern sind die folgenden Hilfen erarbeitet worden:
- Methodenportfolio 5/6
- Methodenportfolio 7/8
- Portfolioarbeit zur Erstellung einer Facharbeit