UNICEF stellt sich vor

Eine gespannte Ruhe herrschte in der sonst so lauten Mensa, als Herr Weber von den Aktivitäten UNICEFs berichtete. Alle Anwesenden Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt den Worten des Mitarbeiters der UNICEF-Arbeitsgruppe Leverkusen. Er hatte die Aufmerksamkeit aller Anwesenden, als er die schwierigen Ziele und Aufgaben UNICEFS erläuterte. „ Die Entstehung UNICEFs war die Antwort auf das Scheitern der Menschlichkeit während des zweiten Weltkriegs“, so Herr Weber. UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN) kümmert sich hauptsächlich um die Versorgung und den Schutz aller Kinder auf dieser Erde. So wurde z.B. die UN-Kinderrechtskonvention von 150 Ländern unterzeichnet. Nur drei Länder unterzeichneten nicht, darunter auch die USA. UNICEF setzt sich vor allem für Kinder in Afrika und in Kriegsgebieten wie Syrien ein.
Selten störte ein Geräusch die Präsentation. Bildung für alle, ausreichende medizinische Versorgung, Nahrung und sauberes Wasser für jeden zugänglich zu machen, das sind Ziele dieser wichtigen Organisation. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun ihr Bestes, indem sie Brunnen bauen, um das Grundwasser sauber zu halten, indem sie Behilfsschulen bauen, in denen die Kinder möglichst viel lernen können, indem sie Zelt- und Containerlager für Flüchtlinge in Krisengebieten aufstellen und noch vieles mehr.
Nach einer durch aufgeregte Gespräche der Schüler durchzogenen Pause begann der zweite Teil der Vorstellung. Es sollte ein Film namens „Lahza 2 Projekt“ geschaut werden. Das besondere an diesem Film war, dass er von Flüchtlingskindern gedreht worden ist. Sie bekamen von UNICEF eine Kamera und sollten ihre Situation im Flüchtlingslager dokumentieren. Ein Film, der schon in den ersten Szenen sehr kraftvoll und beeindruckend ist. Es herrschte eine bedrückende Atmosphäre. Sowohl im Film als auch in der Mensa des LLGs. Auch wenn der Film auf einem kleinen Laptop gezeigt werden musste, da es durch technische Probleme nicht anders zu lösen war, betrachteten alle gebannt das Gezeigte. Abgeschlossen wurde der Vormittag durch eine Fragerunde. Auch hier nahmen die Anwesenden erneut mit großer Begeisterung und Aufmerksamkeit teil.
Letztendlich kann man den Vortrag einen vollen Erfolg nennen, an dem sicherlich einige Interessenten für die Aufgaben und Unterstützung UNICEFs gefunden worden sein dürften. Auch für die Lehrerinnen der anwesenden Kurse dürfte es eine spannende Erfahrung gewesen sein, ihre Schüler/innen in dieser Situation zu beobachten.