Science on Stage
Bionik- Deine Ideen nach dem Vorbild der Natur

Rund 100 der besten Naturwissenschaftslehrer Deutschlands präsentierten beim diesjährigen Science on Stage Bildungsevent vom 7.-8. November 2014 auf dem Campus Berlin-Buch originelle Konzepte für einen fesselnden MINT-Unterricht. Von insgesamt 300 Bewerbungen aus ganz Deutschland wurden 50 Unterrichtsprojekte vorab von einer Jury ausgewählt und die MINT-Lehrer nach Berlin eingeladen. Das Bionik-Projekt des LLG wurde für die Kategorie Innovationen im Unterricht ausgewählt.
Anja Mahlke und Manfred Albrecht hatten sich also auf den Weg nach Berlin gemacht, um ihr Unterrichtsprojekt „Bionik- Deine Ideen nach dem Vorbild der Natur“ bei Science on Stage Deutschland (www.science-on-stage.de) vorzustellen: Das Projekt regt den Forscher- und Erfindergeist der SchülerInnen an und sie erfahren, dass sie selbst innovative Ideen entwickeln und Beiträge zu Forschung und Fortschritt leisten können. Zudem ist die Bionik ein boomender Forschungsbereich, der derzeit zahlreiche Innovationen hervorbringt und sich an Universitäten, Forschungszentren und privaten Firmen ausweitet.
Das Projekt "Deine Ideen nach dem Vorbild der Natur" ist ein Bestandteil des Wahlpflichtunterrichts Bionik und wird seit 2013 am LLG für die Stufe 8 unterrichtet. Dabei wird die bionische Vorgehensweise zur Strukturierung des Unterrichts verwendet:
Ausgehend von Naturbeobachtungen wird das Bewusstsein für Lebewesen als unerschöpfliche Fundgrube für Problemlösungen geschärft. Das genaue Verständnis der Eigenschaften von Organismen nutzen die SchülerInnen als Basis für das Entwickeln eigener Ideen und schließlich das Herstellen eigener Produkte. So können sie erfahren, dass sie mit ihren Ideen einen Beitrag zu Forschung und Entwicklung leisten können. Der abschließende Wettbewerb ist Teil des Konzepts und spornt die SchülerInnen an, ihre Ergebnisse zu optimieren. Auch diese Vorgehensweise hat ihr Vorbild in der Natur, die im Laufe der Evolution genau auf diese Weise besondere Eigenschaften und Anpassungen hervogebracht hat.
Neben diesem gab es noch viele andere spannende Projekte, z.B. BÄM- bunter, älter, mobiler. Hier können SchülerInnen mit Tremorhandschuhen und einer speziellen Brille erleben, wie sich der Körper im Alter verändert. Diese Erfahrung ist die Basis für das Entwicklen von Apps, die die Schüler für ältere Menschen und mit älteren Menschen selbst programmieren.
Zwölf Projekte, darunter drei aus NRW, wurden schließlich nominiert und werden von Science on Stage Deutschland im kommenden Juni als nationale Delegation zu dem europäischen Science on Stage Festival in London 2015 entsendet. Eine Auflistung der Unterrichtsprojekte der deutschen Delegation finden Sie unter diesem Link: http://bit.ly/1xqD4Ld. Leider war unser Bionik-Projekt nicht dabei. Aber allein unter den besten 50 gewesen zu sein, war ein toller Erfolg und der Austausch auf dem Bildungsfestival eine Berreicherung für alle Lehrer und Lehrerinnen.
Lesen Sie mehr über das Auswahlevent.
Anja Mahlke und Manfred Albrecht