Schulentwicklung aktuell – Informationen aus der SEG
Die Schwerpunkte der SEG im Schuljahr 22/23
Auf unseren ersten Sitzungen in diesem Schuljahr haben wir uns vorgenommen, insbesondere die Entwicklungsvorhaben Fahrtenkonzept, Digitalisierung, Selbststeuerung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Blick zu nehmen und so unser übergeordnetes Vorhaben LLG 2.0 weiterzubringen:
Das neue Fahrtenkonzept beschäftigt uns bereits seit einiger Zeit und soll deshalb auch in diesem Schuljahr zum Abschluss gebracht werden, damit alle Beteiligten möglichst bald wieder mehr Planungssicherheit haben. Das neue Fahrtenkonzept soll dabei der gesamten Schulgemeinde einen neuen pädagogisch und fachlich gefassten Rahmen für alle Fahrten bieten, der auch eine neue Verbindlichkeit herstellt.
Das Thema Digitalisierung ist natürlich keins, welches irgendwie abgeschlossen werden kann, sondern wird uns in Zukunft immer auf unterschiedliche Weise beschäftigen – frei nach dem Motto „Digitalisierung löst viele Probleme, schafft aber auch neue“.
Zunächst steht im Zusammenhang mit der Digitalisierung für uns insbesondere der sinnvolle Einsatz der digitalen Medien im Unterricht im Vordergrund. Dies möchten wir gerne mit Hilfe der unterschiedlichen Beauftragten zu Digitalisierung, Medien und IT weiter voranbringen. Die bereits laufenden Projekte und Entwicklungen rund um Tablet-Klassen, Fortbildungs-Offensive, Lehrer:innen-Tablets und Medienkompetenz-Entwicklung bieten hier unserer Meinung nach bereits einen passenden Rahmen.
Selbstgesteuertes Lernen ist ein Vorhaben, bei dem es darum geht, das Verständnis von Lernen neu auszurichten und den Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Wir haben an unserer Schule bereits einige Konzepte und Strukturen, die in diese Richtung weisen, die aber noch einheitlich ausgerichtet und angepasst werden müssen. Hier erarbeitet ein Arbeitskreis im Anschluss an den letzten pädagogischen ein Konzept für unsere Schule bzw. für einen gemeinsamen Einstieg, welcher im Schuljahr 23/24 bereits in Teilen erprobt werden soll.
Das Thema Nachhaltigkeit drängt sich unserer Meinung nach aufgrund der dramatischen globalen Entwicklungen auf und ist deshalb auch momentan in aller Munde. Auch hier gibt es an unserer Schule, dank einiger sehr engagierter Kolleg:innen, bereits zahlreiche Projekte mit dem Schwerpunkt Erziehung zum Umweltschutz.
Gerne möchten wir deshalb den von der UNO formulierten Bildungsbegriff Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE) aufgreifen und möchten uns darüber im Rahmen der kommenden Gremiumssitzungen verständigen.
BNE soll dabei über den ökologischen Nachhaltigkeitsbegriff hinaus allen Menschen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und grundsätzlich verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Schüler:innen sollen mit Hilfe der BNE zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass „jenseits von konkreten Inhalten die Kompetenz vermitteln werden soll, sein eigenes Umfeld selbst zu gestalten. Gute Bildung geht deshalb über reines Faktenwissen hinaus und ermöglicht, Fähigkeiten zu entwickeln wie etwa: vorausschauendes Denken; interdisziplinäres Wissen; autonomes Handeln; Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.“ (vgl. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html)
Hier sehen wir sinnvolle Anknüpfungspunkte mit den bereits bestehenden Nachhaltigkeits-Projekten und den Vorhaben zur Digitalisierung und Selbststeuerung, die sich unserer Meinung nach gegenseitig befördern können.
Wer weitere Informationen haben möchte, kann jederzeit gerne auf die Mitglieder der SEG zukommen und/oder die zusätzlich auf der Homepage hinterlegten Protokolle lesen.
