Schulbanker 2016/2017

Dabei stehen wir im Wettbewerb mit rund 4000 anderen wirtschaftsinteressierten Teilnehmern die aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Belgien und der Schweiz kommen. Wir übernehmen also die Verantwortung für eine Bank, bei der wir Entscheidungen treffen müssen, die maßgeblich dazu beitragen ob unsere Bank Gewinne erzielt – oder eben nicht. Die Entscheidungen treffen wir dabei aus den verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Sparen und Kredite, Aktienfonds und Wertpapiere, oder auch Filialen und Online-Banking. Ein konkretes Beispiel für eine Entscheidung im Bereich der Filialen die man treffen muss ist, wie viele Filialen man eröffnet; eröffnet man viele Filialen bekommt man neue Kunden, andererseits ist dies aber auch mit hohen Kosten verbunden, jede Entscheidung hat also ihre vor-und Nachteile die wir als Leiter der Bank abwägen müssen. Das Ziel ist es letztendlich besser dazustehen, also mehr Gewinne zu erzielen, als die anderen Banken, um am ende im ins Deutschlandweite Finale in Berlin einzuziehen. Im Finale werden am Ende nochmals aus den besten 20 Teams die besten drei ermittelt. Abschließend kann man sagen, dass der Schulbanker Wettbewerb eine hervorragende Möglichkeit ist Teamgeist und Stärke zu beweisen da jede Entscheidung zählt.