Projekt 61 - Painphone vs. Payphone

Das Projekt Painphone vs. Fairphone ist interessant für fast jeden von uns. Es befasst sich nämlich mit der Vermutung , dass der mittlerweile fast utopisch hohe Preis für ein iPhone 6s oder Galaxy S7 nicht gerechtfertigt ist und wir noch durch die riesigen Konzerne ausgebeutet werden.
Milliarden gewinne werden erzielt durch den verkauf von Tablets und Smartphones weltweit. Firmen wie Apple , Samsung , HTC und andere Unternehmen produzieren ihre Geräte teilweise für 10-60 Euro um sie dann mit mind. 500% Gewinn an Privatpersonen oder den Einzelhandel weiter zu verkaufen. Nicht umsonst können Firmenchefs immer reicher werden und enorme Gewinne erzielen weil sie Produkte in immer höheren Zahlen verkaufen.
Genau diese Themen spricht das Projekt „Painphone vs Fairphone“ an. Wer sich also interessiert wie genau sein Smartphone entsteht und wie viel Ausbeutung wirklich darin steckt , der war genau richtig in dem Projekt.
Die Schüler befassten sich mit Recherche und Informationsaufgaben. Sie sollten mit Medien Hilfe und teilweise auch praktischer Arbeit in 4 verschiedenen Gruppen alles zu diesem Themenbereich rausfinden auch das Auseinanderbauen von Mobiltelefonen wurde praktiziert. Alle Schüler hatten sichtlich Spaß an der kreativen Arbeit. Die Sammelbox wurde von der AVEA gespendet und wird von ihr anschließend wieder eingesammelt um die gespendeten Handys dann zu recyceln. Die Sammelbox wurde von den Schülern des Projektes organisiert da sie bei ihren Recherchen auf die sogenannten Konfliktrohstoffe (seltene Metalle , Gold , Kupfer etc.) getroffen sind.