Landrat-Lucas hilft Helfern

Anlass des Treffens zwischen der Ministerin und der LLG-Delegation (18 Schülerinnen und Schüler, Herr Bramhoff, Frau Fischer, Frau Lathe und Frau Windhuis) war ein gemeinsam mit den Kindern des Friedensdorfes gestalteter Aktionstag.
Zunächst gab Wolfgang Mertens, stellvertretender Leiter des Friedensdorfes, eine Einführung und man besichtigte gemeinsam das Bildungswerk, die Einrichtungen des Friedensdorfes und die zurzeit laufende Ausstellung zur Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Anschließend kam es zu einer Begegnung der Landrat-Lucas-Schüler mit den zum Teil schwer gezeichneten Kindern, die derzeit im Friedensdorf gepflegt und betreut werden.
Zusammen mit den Friedensdorfkindern gestalteten die Schülerinnen und Schüler aus Leverkusen ein buntes Banner. Das war wegen der Sprachbarrieren nicht immer ganz einfach, aber man verständigte sich mit Händen und Füßen und alle hatten sichtlich Spaß.
Das Banner, auf dem jeder einen farbigen Abdruck seiner Hand hinterlassen konnte, ist ein eindrückliches Symbol der Begegnung, denn es sind nicht nur die bunten Farben und das Freundschaftssymbol der Handabdrücke zu sehen, sondern auch, dass einige Kinder des Friedensdorfes in ihrer Heimat schlimme Verletzungen erlitten haben und ihnen zum Teil Finger fehlen.
Um diese Verletzungen und die erlittenen Traumata in Kriegs- und Krisengebieten kümmert man sich im Friedensdorf und das Landrat-Lucas-Gymnasium unterstützt diese wichtige Arbeit bereits seit den 90ern.
Sehr interessiert ließ sich Ministerin Löhrmann von den 18 Schülerinnen und Schülern des Landrat-Lucas-Gymnasiums die Vielfalt der Aktionen erläutern, die seitdem insgesamt über 300.000 Euro Spendengelder für das Friedensdorf erbracht haben.
Und auch bei diesem Besuch brachte die Leverkusener Delegation unter Leitung von Schulleiter Michael Bramhoff wieder Sach- und Geldspenden mit. Neben zehn Kisten mit Kleiderspenden waren dies auch 2000 Euro. Der letzte Abiturjahrgang hatte nämlich auf die Auszahlung der Kaution für den Abiball verzichtet und diesen Betrag gespendet.
Schulleiter Michael Bramhoff betonte, wie gewinnbringend die Kooperation mit dem Friedensdorf auch für die Schülerinnen und Schüler des Landrat-Lucas-Gymnasiums sei: „Das zur Zeit viel diskutierte Thema 'Flucht und Vertreibung' kann aus einer völlig neuen Perspektive betrachtet und ganz konkret erfahren werden.“
„Diese konkreten Begegnungen sind es auch, die dazu führen“, so der stellvertretende Leiter des Friendensdorfes, Wolfgang Mertens, „dass zum Teil auch nach Verlassen des Landrat-Lucas-Gymnasiums die Schüler den Kontakt zum Friedensdorf nicht abreißen lassen.“