Keep on moving in Dänemark
Austausch und Ideen aus Kopenhagen
Keep on moving in Kopenhagen

Am Sonntag, den 26.3., setzt sich unser deutsches Team umweltfreundlich mit dem Zug Richtung Kopenhagen in Bewegung. Zehn Stunden später kommt der spannende Moment als sich die Zugtüren öffnen und wir von unseren dänischen Gastgebern begrüßt werden.
Am Montag treffen wir uns mit allen Teilnehmern: zusammen mit den türkischen und schwedischen Gästen sind wir mit unseren dänischen Gastgebern eine Gruppe von immerhin 55 Personen. Beim Selfie-Run und umweltfreundlichen Kochen lernen wir nicht nur die Teilnehmer, sondern auch den nahegelegenen See kennen.
Am Nachmittag stellen sich die Schulen mit ihrer bisherigen Projektarbeit vor. Wir haben schon viel bewegt [mehr], trotzdem gibt es noch reichlich zu tun. In den folgenden Tagen wollen wir Ideen und Erfahrungen sammeln, um weitere Schritte zu planen.
Am Dienstag machen wir uns auf in das Danish Technology Museum. Eine lange Anfahrt! Das Museum hat viele Anregungen in Sachen Mobilität einerseits und Erfindungen und Innovation andererseits zu bieten. Auf dem Rückweg können wir sogar einen Blick auf das Hamlet Schloss Kronenburg werfen, bevor wir nachmittags wieder in der Schule eintreffen.
Dort findet Projektarbeit statt. Die dänischen Schüler haben verschiedene Stationen vorbereitet. Eine befasst sich mit den Green Apps. Wir sammeln die Erfahrungen und Einschätzungen der Schüler. Nach langem Diskutieren und Abwägen entscheiden wir, dass sich keine App als Basis für eine faire Green Competition zwischen den Schulen eignet. Im Laufe der Woche werden wir eine andere Möglichkeit finden, wie wir an unseren Schulen die Umweltfreundlichkeit weiter fördern können.
In preparation all the participants tested different Green apps to get an impression about advantages and disadvantages: They encourage to make conscious choice about your mobility but also food choices. Some tell you how much CO2 you emitted, some tell you how much you did not emit.
Here are the three apps that we tested:
Apps for test:
- Group 1: www.changers.com
- Group 2: https://joulebug.com/
- Group 3: http://www.stepsapp.io/
It had been the original plan to use such an app as a basis for a competition in Sweden. But when we went there in 2015 (LTT1) thw did not work because it was not finished, so we could not use it.
In Denmark we tried to work with the other apps, but with the same purpose. Yet every app had some major problem, so that we could not use it:
Joulebug is an app that is about getting points for doing eco-friendly things, it is like a competition against your friends. The problem is that you could not connect to the app without wi-fi. As an international group it was no possible to be on-line the whole time, so we could not compare. Instead you can enter results manually, but then it is easy to cheat. Finally we did not think the points were distributed fairly. Challenging activities got the same points as simple things. Also if you claim to walk you win points but they do not increase the number if you walk a long distance.
Changers app seemed promising but the organizers told us that because of some prizes that you can win, it is not legal to use for under 18s.
Finally the Stepsapp did not work because it needed wifi too. This app only works on iPhones and not androids.
We were a little disappointed but then we decided if we cannot do the competition we have to find another way to promote eco-friendliness at our schools.
Das Ergebnis von dänischem Erfindergeist und Innovation dürfen wir am Mittwoch erleben: Nach Mies Stadtführung zu Fuß folgt eine Stadtführung per Me-Mover. Das ist eine Mischung aus Segway und Stepper, sodass der Antrieb umweltfreundlich per Muskelkraft erfolgt. Man hat den Blick frei nach vorne. Eine hervorragende Art und Weise auf den breiten Radwegen in Kopenhagen Sightseeing zu machen. Die deutlich schnelleren Radfahrer erweisen sich als rücksichtsvoll, viele stellen interessierte und neugierige Fragen, denn selbst für Kopenhagener ist der Me-Mover noch eine Neuheit.

Me movers are a Danish invention- a mix of a Segway and a stepper, so you move the whole thing with your own muscle power.
The “Me movers” are a good invention because you can exercise while exploring Copenhagen. You can also use it for work or everywhere else. We all thought it was fun, easy and a good workout. It was also very different from a bike. The best thing about the “Me mover” is that it is ecofriendly.
There are some negative aspects about the “Me mover”. It is quite heavy, slower than a bike and unable to go uphill.
However, the positive things overweigh the negative and we recommend everyone to try the “Me mover” because it is fun, easy to use and ecofriendly
Es fällt auf, dass es in Dänemark offenbar viel Platz für ungewöhnliche Ideen gibt. Nicht nur, dass der Me-Mover im Straßenverkehr erlaubt ist. Wir hören auch von der neuen Müllverbrennungsanlage. Es ist ein für Kopenhagen ungewöhnlich hohes Gebäude, sodass geplant ist auf dem Dach eine künstliche Skipiste zu bauen! Auch sollen die Abgase so gesammelt werden, dass sie in einer bestimmten Frequenz als dunkle Rauchkringel aufsteigen. So soll das Bewusstsein für den täglichen Beitrag eines jeden zur Umweltverschmutzung hervorgehoben werden.
Innovationen konnten wir auch im Experimentarium ausprobieren, wo am Donnerstag Mitmachen im Vordergrund steht, u.a. zu den Themen Energie, Bewegung und Gesundheit. Nachmittags stellen wir unsere Ideen zum Werbefilm für umweltfreundlicheres Verhalten unserer Mitschüler fertig. Der Zeitdruck ist groß, doch wir schaffen es viele gute Ideen im Film umgesetzt. Im Zusammenhang mit dem Veggi Day am 9.6.2017 wird er gezeigt werden.
Am Freitag stehen der kulturelle Austausch und der Projektabschluss im Vordergrund. Wir sind nicht nur Zuschauer beim alljährlichen Bagsveard Music Grand Prix. Jedes Gastland leistet auch einen eignen Beitrag. Zudem haben alle Teilnehmer für den Abend einen Beitrag zum International Buffet vorbereitet.
Der Projektabschluss wird nicht zuletzt wegen der Filmclips mit Spannung erwartet. Wir werten auch die Ideensammlung zu einer umweltfreundlichen Aktion aus. Mehrheitlich sprechen sich die Teilnehmer dafür aus im Juni an ihren Schulen einen Veggi-Day zu organisieren. An der schwedischen Schule wird es ein Vegan Day, weil es bereits einen wöchentlichen Veggi-Day gibt.
So geht unser Erasmus+ Projekt in kleinen Schritten weiter voran, und die Partnerschulen werden schrittweise umweltfreundlicher.
Auch du kannst einen Beitrag leisten:
1.) Weiter die Return to Earn Sammelbehälter für überschüssiges Pfandflaschen nutzen.
2.) Fahrradkilometer beim Stadtradeln für das LLG Team Lucas rollt sammeln
3.) Beim Veggi-Day am 9.6.2017 mitmachen: genaueres in Kürze
4.) Mitglied in der LiveGREEN! AG werden und eigene Ideen einbringen und umsetzen (Treffen derzeit Mittwoch 7. Stunde in der A-Woche in A 118)