Facharbeiten in der Q1-Beispiel einer Toparbeit in Psychologie
Der Landesverband der Psychologielehrerinnen und -lehrer prämiert jedes Jahr die drei besten NRW-Facharbeiten im Fach Psychologie.
Melanie Honstein, eine Schülerin des LLG, hat zur Frage: „Wie werden die Einstellungschancen durch die Schönheit eines Bewerbers beeinflusst?“, im Gk bei Frau Hoffmann 2013 einen 3. Platz der besten Facharbeiten in Psychologie erreicht. Melanies Erfolg wurde mit einem Büchergutschein im Wert von 50 Euro dotiert.
SchülerInnen der Q1 können sich an den prämierten Arbeiten für die eigenen Psychologie-Facharbeiten orientieren.
Wie werden die Einstellungschancen durch die Schönheit eines Bewerbers beeinflusst?

Im Volksmund heißt es Schönheit wäre subjektiv, dennoch behaupten einige Forscher, die Schönheit oder auch die physische Attraktivität eines Menschen messen oder sogar berechnen zu können (vgl. www.beautycheck.de). Dies müsste bedeuten, dass es allgemeingültige Schönheitsmerkmale geben müsste, die alle Menschen unabhängig von ihrer Kultur und den damit verbundenen Schönheitsidealen, ihrem sozialen Status, ihrem Alter oder ihrem „persönlichen Geschmack“ als attraktiv empfinden. Daraus könnte man schließen, dass unser Schönheitsempfinden von unserer Biologie beeinflusst wird, was auch erklären könnte, dass die meisten Menschen ähnliche Merkmale als schön empfinden. Was auch am Beispiel der Supermodels wie Heidi Klum deutlich wird, diese halten nämlich die meisten Menschen für sehr schön. Aber neben der Frage was wir Menschen im Allgemeinen als attraktiv empfinden, erscheint die Frage, welche Folgen sich daraus ergeben, fast schon interessanter. Schließlich hat die Attraktivität Auswirkungen auf die Partnerwahl, aber auch auf andere zwischenmenschliche Beziehungen, sogar auf die zwischen Mutter und Kind. Eine Studie soll nämlich ergeben haben, dass hübschere Babys mehr Zärtlichkeiten von ihren Müttern erführen als weniger hübsche Babys. Aber auch in der Schule und im Beruf kann die Attraktivität positive oder negative Auswirkungen haben (vgl. Quarks & Co, Wdh. vom 11.09.07). Was interessant zu betrachten wäre, ist, welche Auswirkungen die Attraktivität schon zu Beginn einer Karriere hat. Was zu der Frage führt: Wie werden die Einstellungschancen durch die Schönheit eines Bewerbers beeinflusst?
Bild: © Allmystery 2010-2015
Experiment

Zu dieser Fragestellung wurde von Melanie ein Experiment zur Beeinflussung der Einstellungschancen durch die Attraktivität durchgeführt
Folgende Hypothesen werden dazu untersucht:
1. Halo-Effekt: Je attraktiver die Bewerberinnen, desto bessere Eigenschaften werden ihnen zugeordnet und desto eher werden sie eingestellt und bevorzugt.
2. Agthes Experiment: Je attraktiver sich die Chefs selbst einschätzen, desto weniger lassen sie sich von der Attraktivität der Bewerberinnen in ihrer Einstellungsentscheidung beeinflussen und desto geringer sind die Unterschiede zwischen der Bewertungen der Bewerberinnen.
3. Je unattraktiver die männlichen Personalchefs sind, desto eher wird die attraktive Bewerberin bevorzugt und eingestellt.
4. Je unattraktiver die weiblichen Personalchefs sind, desto eher wird die unattraktive Bewerberin bevorzugt und eingestellt.
Bild: © Allmystery 2010-2015
Diese Facharbeit als pdf-Download
DownloadEine weitere prämierte Facharbeit einer Schülerin des LLG:
Weitere ausgezeichnete Psychologie-Facharbeiten
finden Sie unter folgendem Link
http://www.psychologielehrer.de/cnew/_rubric/detail.php?nr=1363&rubric=Nordrhein-Westfalen&
Prämierung - Die besten Psychologie-Facharbeiten
Der Landesverband der Psychologielehrerinnen und -lehrer wird auch im Schuljahr 15/16 wieder die drei besten Facharbeiten Nordrhein-Westfalens im Fach Psychologie prämieren. Außer einer Urkunde und der Veröffentlichung der Arbeit auf unserer Homepage sind Büchergutscheine im Wert von 150 € (1. Preis), 100 € (2. Preis) sowie 50 € (3. Preis) zu gewinnen.
LINK zu Informationen zum Wettbewerb: Die besten Facharbeiten im Fach Psychologie