EU unterstützt Umweltprojekt am LLG
Worum geht es?
Das Projekt „Keep on moving eco-friendly“ bietet SchülerInnen unserer Schule die Chance, die Zusammenarbeit mit Jugendlichen verschiedener europäischer Länder zu üben und ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Ideen in internationalem Zusammenhang anzuwenden. Zudem können einige SchülerInnen direkte Erfahrungen in verschiedenen Teilen Europas sammeln. Das Projekt wird von der EU finanziell unterstützt.
Warum das Thema „umweltfreundliche Fortbewegung“?
Gemeinsam mit den europäischen Kollegen haben wir uns für das Thema Umweltschutz entschieden, weil es jeden von uns unmittelbar betrifft und die globale Erwärmung uns die Dringlichkeit umzudenken und zu handeln vor Augen führt. Ein echtes Problem also, für das wir dringend Lösungen benötigen.
Dies können wir z.B. erreichen, indem wir unsere Fortbewegung kritisch betrachten und nachhaltiger gestalten. Unser Bewusstsein hierfür soll nicht nur geschärft werden, sondern vor allem wollen wir verschiedene Ansätze entwickeln, ausprobieren und bewerten, die uns zu umweltfreundlichem Handeln motivieren.
Weshalb ein internationales Projekt?
Um gute Ideen zu entwickeln, ist es hilfreich zunächst viele Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven zu sammeln. Diesem Grundsatz folgt unsere europäische Zusammenarbeit.
Um bei dem großen Thema Umweltschutz auch nur kleine Verbesserungen zu erzielen, ist es außerdem wichtig, dass sich möglichst viele Menschen beteiligen. Daher wollen wir unsere Ideen weit verbreiten, nämlich in Täby, Izmir, Kopenhagen und Leverkusen.
Wie ist das Projekt aufgebaut?
Das Projekt wird über 3 Jahre (August 2015- Juli 2018) gefördert. In dieser Zeit finden vier Fahrten statt. Jede dieser Mobilitäten hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der von Euch gestaltet wird. Die Vorbereitung erfolgt im Unterricht, die Durchführung Eurer Pläne erfolgt nach den Fahrten in jeder unserer vier Partnerschulen:

Mobilität 1 führt 10 LLG-SchülerInnen aus den Klassen 8a, b und d vom 8.11.- 14.11.15 zu unserer Partnerschule Täby Enskilda Gymnasium bei Stockholm. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt darauf, die Umweltverträglichkeit unserer eigenen Fortbewegung zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Dazu wollen wir unter anderem eine Umwelt-App testen.
Mobilität 2 geht mit 10 LLG-SchülerInnen aus den Klassen 8c, e und f nach Izmir zum Vali Nevzat Ayaz Anadolu Lisesi im Frühjahr 2016. Der genaue Zeitraum muss noch abgestimmt werden und wird dann hier veröffentlicht. Inhaltlich stehen die ökologischen Grundlagen der globalen Erwärmung im Mittelpunkt. Hierzu vergleichen wir die unterschiedlichen Ökosysteme unserer Heimatorte, um sie besser kennen zu lernen, mehr zu schätzen und daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten und umzusetzen.
In unserer Partnerschule Bagsværd Friskole in Kopenhagen findet Mobilität 3 im Frühjahr 2017 statt. Teilnehmen können 10 SchülerInnen, die dann in Stufe 9 sind. In der großen „Fahrradstadt“ rückt nicht nur das Fortbewegungsmittel Fahrrad in den Vordergrund, sondern generell Sport als eine Möglichkeit sich umweltfreundlich fortzubewegen. Die Wirkung auf die Natur aber auch auf uns selbst wird dann genauer untersucht.
Zum krönenden Abschluss sind ca. 25 SchülerInnen, die im Frühjahr 2018 in der EF sind, schließlich die Gastgeber, wenn uns die internationalen Schülergruppen bei Mobilität 4 am LLG besuchen. Hier geht es um Eure Kreativität und Ideen in einer Zukunftswerkstatt für große Konzepte, wie wir Mobilität in Leverkusen nachhaltiger gestalten können.
Die bisherige Ideensammlung der SchülerInnen der Klassen 8a, b und d findet Ihr hier.
Wer kann mitmachen?
Auch wenn die Projektplanung größtenteils im Unterricht der jetzigen Stufe 8 stattfindet, kann jeder mitmachen, der Lust und Interesse hat. Genauere Angaben hierzu folgen in Kürze.
Wer kann mitfahren?
Wir haben das Projekt für die jetzige Stufe 8 konzipiert, weil sich die Inhalte von Mobilität 1 und 2 gut im Biologieunterricht dieser Jahrgangsstufe vor- und nachbereiten lassen. Wegen des Epochenunterrichts können sich SchülerInnen aus den Klassen 8a, 8b und 8d für Mobilität 1 bewerben. Bei Mobilität 2 können SchülerInnen der Klassen 8c, 8e und 8f mitmachen.
Im Schuljahr 2016/2017 ist die Zielgruppe die gesamte Stufe 9 und im Schuljahr 2017/2018 die Stufe EF. Das Projekt wächst also mit der jetzigen Stufe 8 hoch.
Vorrausetzung ist, dass ihr neugierig auf die Partnerländer und offen für Neues seid, Euch gerne für den Umweltschutz einsetzen möchtet und bereit seid eure Fremdsprachenkenntnisse zu benutzen, um europäische Jugendliche kennen zu lernen und mit ihnen zusammen das Projekt zu gestalten.
Wie bewerbe ich mich für die Fahrten?
Derzeit ist das Bewerbungsverfahren für Mobilität 1 (Klassen 8a, b und d) geöffnet. Der letzte Abgabetermin für Eure Unterlagen ist Donnerstag der 10.9.2015. Sprecht bitte zunächst mit Euren Eltern, ob sie Eure Bewerbungspläne unterstützen. Wegen der EU-Gelder werden Euch durch die Teilnahme an der Fahrt kaum Kosten entstehen (vorrausichtlich wird Euer Unkostenbeitrag bei ca. 50€ liegen).
Bis spätestens zum 10.9.2015 verfasst Ihr bitte ein englischsprachiges Bewerbungsschreiben. An folgenden Stichpunkten solltet Ihr Euch orientieren:
- Introduce yourself: name, age, email address, hobbies, interests, etc.
- Why do you want to participate in the project “Keep on moving eco-friendly”?
- Why do you want to go to Täby?
- Have you gone on exchanges before? How do you feel about staying with a host family?
- Which languages do you speak?
- How do you feel about speaking English to individual students but also in front of a group of students (and teachers)?
Zusätzlich besprecht bitte mit Euren Eltern folgendes Dokument und gebt es unterschrieben zusammen mit Eurer Bewerbung bei Frau Mahlke oder Frau Dubbert ab.
Rückmeldung und Informationen über weitere Schritte erhaltet ihr bis zum 14.9.15 per eMail.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und ein spannendes Projekt.