Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Jugendparlament in Göttingen

Qualifizierung
Um sich für das European Youth Parliament (EYP) zu qualifizieren, hat unser Team über mehrere Wochen von September bis November ein Topic Overview zum Thema "Safeguarding Democracy" erstellt. Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt, denn wir wurden vom 7. – 10. April zur Regionalen Auswahlsitzung nach Göttingen eingeladen. Dank finanzieller Zuschüsse des Fördervereins wurde uns diese Fahrt ermöglicht.
Ankunft in Göttingen und Teambuilding - Donnerstag
Nach Ankunft am Hainberg Gymnasium in Göttingen, wurden unsere Test- und Impfnachweise überprüft, wir wurden "eingecheckt" und zu unseren Komitees gebracht, die schon mit dem Teambuilding angefangen hatten.
Die Delegation des Landrat-Lucas-Gymnasium hat sich an sieben Komitees beteiligt. Diese sind:
- TRAN: ÖPNV im ländlichen Raum
- ENVI I: alternde Bevölkerung
- ENVI II: Umwelt- und Artenschutz
- CULT I: bessere Bildung auf dem Land
- CULT II: Schließung der Lücke zwischen armen und reichen Schüler*innen
- INTA: Kinderarbeit in Lieferketten von EU-Firmen
- EMPL: Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa
Während des Teambuildings haben sich die Komitees durch „Energizers“ näher kennengelernt und sich spielerisch mit ihren zugewiesenen Themen beschäftigt.
Nach dem Abendessen wurde mit allen Komitees ein Triviaquiz in der Aula gespielt und danach wurde das Matratzenlager in der Sporthalle aufgebaut.
Komiteearbeit und Vorbereitung der Themen - Freitag
Am folgenden Tag begannen die Komitees mit ihrer Vorbereitung für die Generalversammlung. Zuerst wurden die aktuellen Probleme des zugewiesenen Themas herausgearbeitet. Im nächsten Schritt wurde das Ziel des Antrags für den nächsten Tag formuliert sowie die Lösungen für die soeben erarbeiteten Probleme. Die gesammelten Ideen wurden anschließend am Abend vom Vorsitzende*r zu einem formal richtigen Antrag aufgearbeitet, welcher allen Delegierten am Samstag zur Verfügung gestellt wurde.
Am Abend gab es eine Beispieldebatte, welche von dem Organisationsteam vorgetragen wurde. Darauf folgte das "Euroconcert", bei dem u.A. Cristina zwei Lieder auf ihrer Querflöte vorgespielt hat.
Generalversammlung - Samstag
Am ersten Tag der Generalversammlung wurde den Komitees ein bisschen Zeit gegeben, um sich auf die Debatte vorbereiten. Die Debatte lief dann wie folgt ab:
- Das Komitee, dessen Antrag besprochen wurde, hält eine Verteidigungsrede.
- Danach durften zwei andere Komitees eine Positionierungsrede halten, in der sie den Antrag befürworten oder kritisieren.
- Diese werden gefolgt von einer Antwort des antragstellenden Komitees.
- Nun wird die Diskussion für alle eröffnet. In drei Runden dürfen die Komitees ihre Meinungen äußern. Am Ende jeder Diskussionsrunde hat das antragstellende Komitee die Möglichkeit, auf die Fragen der anderen zu reagieren.
- Als letztes hält das antragstellende Komitee eine Abschlussrede.
- Schließlich folgt eine Abstimmung über die gemachten Vorschläge.
Das Abendessen fand mit den Komitees in lokalen Restaurants statt. Nach dem Abendessen haben sich fast alle im Club 1B getroffen und dort die Abschlussfeier gefeiert. Überlieferungen zu Folge hat das LLG vor allem beim Tanzen sehr gut abgeschnitten…
Der zweite Tag der Generalversammlung und Heimreise - Sonntag
Der letzte Tag des EYP begann damit, nach dem Frühstück das Matratzenlager in der Turnhalle abzubauen und "auszuchecken". Kurz danach fand die zweite Sitzung der Generalversammlung statt, bei der drei weitere Anträge diskutiert und abgestimmt wurden. Danach machte sich die LLG Delegation auf den Heimweg.
Dies führt nun zum jetzigen Zeitpunkt: Das Verfassen dieses Berichts aus dem Zug nach Hause.
Suzannah Akers (Q1), Cristina Gobej (EF), Alexander Hoegen-Jupp (Q2), Timothy Hoegen-Jupp (Q2), Cornelis Stauch (Q1), Maarten Vossen (Q1), Katharina Vorkauf (Q1)