Die Nachbarn aus dem Osten zu Gast

Das Landrat-Lucas-Gymnasium wurde mal wieder Ort eines Internationalen Kulturaustauschs. Dieses Mal handelte es sich um eine Gruppe von polnischen 17-18jährigen aus der zentral in Polen gelegenen Kleinstadt Swiecie, die sich mit einer deutschen Gruppe kulturell für eine Woche austauschen sollte.
Ich treffe diese Gruppe von polnischen Jugendlichen, die bereits schon für ein paar Tage in Deutschland sind, in einem Klassenraum unserer Schule des Landrat-Lucas-Gymnasiums, um ihnen ein paar Fragen zu stellen. Der Leiter des Austauschs auf deutscher Seite, Herr Siller, übersetzt hin und wieder mal, da die polnischen Schüler etwas unsicher mit der englischen Sprache sind, trotzdem ist die Atmosphäre locker und freundlich.
Die Hauptintention der polnischen Schüler, nach Deutschland zu kommen, war es, neue Leute und natürlich ein neues Land kennenzulernen, die meisten von ihnen waren noch nie in Deutschland. Auf deutscher Seite haben viele Schüler einen polnischen Familienhintergrund und wollten so etwas polnische Kultur in ihr Haus bringen und auch sie wollen natürlich neue Leute kennenlernen.
Während ihrer Zeit in Deutschland besuchen die Polen für ein paar Tage den deutschen Unterricht, wobei jedoch Ausflüge nach Köln, Bonn, das Siebengebirge oder eine Stadionführung durch die Bayarena nicht zu kurz kommen. Während ihrer Zeit in Deutschland wohnen die polnischen Austauschschüler bei den deutschen Schülern, die schon Monate zuvor die Polen in ihrer Stadt Swiecie besucht haben.
Ich frage die Polen was ihrer Meinung nach der größte Unterschied zwischen Deutschland und Polen sei und auf einmal ist die anfängliche Schüchternheit der Schüler verflogen und alle rufen durcheinander. Einige finden, dass die Leute hier gastfreundlicher sind, andere mögen insbesondere die Sauberkeit Deutschlands. Die Schulstunden werden als länger empfunden und insbesondere die Jungs mögen es, dass Alkohol schon mit 16 in Deutschland getrunken werden darf, woraufhin aber sofort von den Leitern der Gruppe klargestellt wird, dass Alkohol während des Austausches nicht erlaubt sei.
Nur eine Woche bleibt den polnischen Gästen, Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Heimatland und Deutschland festzuhalten. Denn nach sieben Tagen geht es wieder in die Heimat, wo die Schülerinnen und Schüler aus Swiecie bestimmt einiges über Deutschland zu erzählen haben.
[Jonas Lungstrass, Schüler-Onlineredaktion]