Die Geschichte des Alkohols

Die Geschichte des Alkohols

 

Der Begriff „Alkohol“ stammt vermutlich aus dem Arabischen und bedeutet soviel wie „etwas Feines“.

Im Jahre 10.000 v.Chr. wurde der Alkohol eher zufällig entdeckt , als dieser beim Gärungsprozess überreifer Früchte entstand. Seitdem findet man den Alkohol überall , egal ob in der Bibel im Alten Testament , in der Kirche bei Zeremonien oder eben im Alltag. Denn wo ist heutzutage in irgendeiner Art und Weise kein Alkohol enthalten ?

Aus ägyptischen Quellen lässt sich belegen , dass um ca. 3.000 v.Chr. der Beginn der Brauerei zu verzeichnen ist. Ab hier zeigen sich auch die kulturellen Unterschiede in der Herstellung :

  • die Nomaden z.B. bekamen den Alkohol aus der Milch ihrer trächtigen Stuten
  • die Römer kelterten ihren Wein aus vergorenen Trauben , so wie wir es heute kennen
  • und die Germanen bereiteten ihren Alkohol (Honigmet) aus vergorenem Honig zu.

 

Doch auch damals gab es schon kritische Stimmen , wie zum Beispiel Seneca , welcher der Auffassung war , dass übermäßiger Alkoholkonsum „freiwilliger Wahnsinn“ sei.

Im Mittelalter verbreitete sich der übermäßige Alkoholkonsum vorallem im Adel und Klerus. Die armen Unterschichten , die für diese Art von Genuss kein Geld hatten gingen leer aus. Diese Verteilung änderte sich in der Frühen Neuzeit auch nicht sonderlich. Das zum Teil exzessive Trinken blieb Privileg des Adels und gehörte zum gesellschaftlichen Umgang. Jedoch begannen auch Studierende und die Kirche sogenannte „Horte für Trunkenheit“ zu gründen , wodurch die städtischen Unterschichten trotzdem vom exzessiven Trinken ausgeschlossen wurden. In geringen Mengen gehörte aber auch für sie der Alkohol zum Alltag.

Im 15.Jahrhundert entstand ein Meilenstein in der Geschichte des Alkohols , der Branntwein. Diesen gab es zwar schon viel früher , etablierte sich aber erst jetzt zum Genussmittel. Vorher war sein Verwendungszweck vorallem in der Medizin bekannt. Meilenstein daher , da durch in die ersten gewerblichen Brennereien entstanden.

Im weiteren Verlauf nahm vorallem durch den 1.Weltkrieg in der Weimarer Republik der Alkoholkonsum stark ab. Als Ursachen dafür können die stark angestiegenen Preise und die daraus resultierenden erhöhten Steuern verantwortlich gemacht werden.

Fasst man die Geschichte des Alkohols zusammen , so war der Konsum schon immer in der Kultur verankert. Durch die Wirtschaft und die damalige Gesellschaft wurde der übermäßige Alkoholkonsum der unteren Gesellschaftsschichten beschränkt. Durch die Industrialisierung neu entstandenen wirtschaftlichen Bedingungen wurde nun auch der Unterschicht regelmäßiger Konsum ermöglicht.

 

Lea Bartsch

 

Zurück