Deutscher Vizemeistertitel für LLG-Talente

Am Dienstag, den 23.9.25 machten sich unsere Fußballer der WK IV als Landessieger von NRW auf den Weg zur Endrunde ins thüringische Bad Blankenburg, wo der DFB einmal im Jahr das Turnier um die deutsche Schulmeisterschaft ausrichtet. Schon durch die Auslosung war klar, dass es ein hartes Endrundenturnier um die Deutsche Meisterschaft werden würde. In der Vorrunde hatten unsere Fußballer die „Todesgruppe“ erwischt, die mit Bayern und Hessen gleich zwei hoch gehandelte Top-Teams als Gegner bereit hielt.
Direkt im ersten Spiel am Mittwochmorgen musste unser Team gegen das Theodolinden-Gymnasium aus München antreten, das mit sechs Spielern aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Bayern München und weiteren NLZ-Spielern von 1860 München top besetzt war. Dennoch konnte sich unsere junge Mannschaft im Technikparcour, der in dieser Altersklasse vor jedem Spiel in den Disziplinen Dribbeln, Passen und Torschuss durchgeführt wird, durchsetzen und damit mit einem 1:0 Vorsprung ins Spiel starten. Doch im folgenden Spiel wurde die Mannschaft aus Bayern ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht und setzte unsere Mannschaft von Beginn an mit hohem Tempo und körperlicher Präsenz unter Druck. Nach zwei tollen Toren der Bayern musste sich das LLG trotz gutem Spiel und großem Einsatz leider mit 2:1 geschlagen geben.
Da nur die ersten beiden Mannschaften aus jeder Gruppe weiterkommen, war die Mannschaft des LLG schon im 2. Gruppenspiel gegen die starke Mannschaft aus Hessen enorm unter Druck. Der Technikparcour wurde auf Augenhöhe geführt und endete 1:1. Das darauffolgende Spiel war an Spannung nicht zu überbieten. Es ging hin und her und wir konnten durch eine wunderbar herausgespielte Kombination zunächst mit 2:1 in Führung gehen. Der Druck der Hessen nahm jedoch von Minute zu Minute zu und das Duell wurde nun auch extrem hitzig. Als dann einer unserer stark geforderten Innenverteidiger nach einem Foul eine 5-minütige Zeitstrafe erhielt, schien der Ausgleich nur eine Frage der Zeit. Aber die Mannschaft des LLG stemmte sich auch in Unterzahl mit extremer Leidenschaft und kluger Raumaufteilung gegen den Ausgleich. Auf dem Höhepunkt der Frankfurter Drangphase nutzte das LLG eine der wenigen Kontermöglichkeiten eiskalt aus und kam zum 3:1 trotz Unterzahl. Doch die Antwort der Hessen ließ nicht lange auf sich warten. Nur zwei Minuten später kamen sie zum 3:2 Anschlusstreffer und das Spiel wurde nun noch intensiver. Doch als unser Innenverteidiger das Feld wieder betreten durfte, änderten sich die Kräfteverhältnisse schlagartig und nun kam das LLG zum wichtigen 4:2, so dass sich die Hessen geschlagen geben mussten. Unsere junge Mannschaft war über sich hinausgewachsen und hatte den Angstgegner besiegt.
Im letzten Gruppenspiel lieferte das LLG dann einen ungefährdeten 7:1 Kantersieg gegen die Mannschaft aus Schleswig-Holstein und zog als Gruppenzweiter hinter den Bayern ins Viertelfinale ein.
Dort wartete die Mannschaft aus Sachsen, die nur aus Spielern des NLZ von RB Leipzig bestand. Auch in diesem Duell zeigte unsere Mannschaft sowohl im Technikparcour als auch im Spiel eine Topleistung und zog durch den höchsten Viertelfinalsieg des Turniers mit einem klaren 5:0 ins Halbfinale ein. Der erste Turniertag war damit beendet und die Mannschaft feierte den erfolgreichen Tag mit den vielen mitgereisten Fans.
Am folgenden Tag ging es im Halbfinale gegen Baden-Württemberg. Auch hier konnten die Spieler des LLG im Technikparcour souverän abliefern und gingen wieder mit einem 1:0 Vorsprung ins Spiel. Auch im Spiel war unsere Mannschaft durchgängig tonangebend und kam folgerichtig zum 2:0. Doch die Mannschaft aus Karlsruhe kam plötzlich zum 2:1 Anschlusstreffer. Nach einigen hektischen Minuten fand die junge Mannschaft des LLG aber wieder ihre spielerische Linie und überzeugte mit tollem Passspiel und mannschaftlicher Geschlossenheit. Die Folge war ein über weite Strecken souverän herausgespielter 4:2 Sieg im Halbfinale.
Und auf einmal stand die zweitjüngste Mannschaft des Turniers im Finale. Dies hatten selbst die kühnsten Optimisten in dieser Form nicht erwartet. Im Finale ging es dann gegen die körperlich stark überlegene Mannschaft aus Hamburg, die noch kein Spiel verloren hatte. Der Technikparcour endete leistungsgerecht 1:1. Das Spiel begann zunächst vielversprechend für unsere Mannschaft, da die LLG-Schüler einige schöne Kombinationen zeigten und der körperlichen Überlegenheit der Gegner mit spielerischer Eleganz und gutem Stellungsspiel begegneten. Doch dann wurde der Ausnahmestürmer der Hamburger in unserem Strafraum angespielt und versenkte den Ball mit einem fulminanten Drehschuss im Tor. Die LLG-Spieler blieben cool und ließen sich nicht von ihrer Spielidee abbringen. Folgerichtig kamen wir zu zwei hundertprozentigen Chancen, die unsere Stürmer allerdings nicht nutzen konnten, da immer ein langes Bein des Gegners im letzten Moment den erfolgreichen Abschluss verhindern konnte. Stattdessen konnten die Hamburger wieder durch eine sehenswerte Einzelaktion des Topstürmers mit 3:1 in Führung gehen. Kurze Zeit später folgte dann sogar das 4:1. Erst danach konnte unsere Mannschaft auf 4:2 verkürzen. Trotz guter Spielanlage reichte die Zeit nicht mehr aus, um den Anschlusstreffer zu erzielen. Im ersten Moment stark enttäuscht mussten unsere Talente die Niederlage im Finale verdauen. Aber schon bei der offiziellen Siegerehrung, die eine Stunde später in der großen Halle des Sporthotels stattfand, hatte der Stolz über die grandiose Turnierleistung die Enttäuschung über die Finalniederlage verdrängt. Da sieben Spieler der Finalmannschaft zum jüngeren Jahrgang gehören, wird das LLG sicher auch im Jahr 2026 eine wichtige Rolle beim Kampf um die deutsche Schulmeisterschaft spielen.
Wir möchten an dieser Stelle zunächst einmal den vielen Fans danken, die sich extra drei Tage frei genommen haben, um den langen Weg ins thüringische Bad Blankenburg auf sich zu nehmen und die Mannschaft anzufeuern. Außerdem danken wir dem DFB für die wie immer tolle Organisation des Finalturniers und natürlich unserem Partner Bayer 04 Leverkusen für die hervorragende Ausbildung unserer jüngsten Fussballtalente. Im nächsten Jahr wird sich zeigen, ob wir auch am LLG bald von einer goldenen Generation sprechen können. Diese junge Mannschaft macht jedenfalls Lust auf mehr.
Wir gratulieren dem erfolgreichen Kader mit Yessin Atulahi, Nolan Egger, Matteo Halemba, Szymon Hausler, Taylan Kaz, Mohamed Mechbal, Franziskus Meyer, Konstantin Nuss, Noah Thelen und Luca Waack.