Das LLG mit Erasmus in Schweden
Im Rahmen des Erasmus+-Programms besuchten wir unsere Partnerschule in Täby, nahe Stockholm. Schweden gilt als eines der ersten Länder, das digitale Endgeräte flächendeckend zur Unterstützung von Lernprozessen eingeführt hat. In den letzten Jahren wurde der Einsatz jedoch bewusst wieder reduziert. Ziel unseres Aufenthalts war es daher, herauszufinden, wie digitale Geräte aktuell an schwedischen Schulen eingesetzt werden und welche Überlegungen hinter dieser Entwicklung stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Austausch zu innovativen Unterrichtsmethoden in den MINT-Fächern – insbesondere in Informatik, Mathematik und Physik. Durch das Hospitieren im Unterricht in diesen Fächern konnten wir beobachten, wie digitale Werkzeuge in unterschiedlichen Lernkontexten eingesetzt werden, um das Lehren und Lernen zu unterstützen. Dabei diskutierten wir mit den Lehrkräften über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Unterrichtsansätzen und nahmen neue Impulse für unsere eigene Praxis mit.
Besonders interessant war auch der Einblick in die Administration der digitalen Geräte. Wir konnten nachvollziehen, welche technischen Tools und organisatorischen Verfahren an unserer Partnerschule in Schweden genutzt werden, um die Geräte zu verwalten. Im Gespräch mit IT-Administratoren und Lehrkräften tauschten wir uns über die pädagogischen Konzepte hinter der Auswahl und Nutzung digitaler Werkzeuge aus und verglichen die Strukturen mit denen in Deutschland.
Der Aufenthalt bot uns einen umfassenden Einblick in das schwedische Schulsystem und zeigte, wie digitale Medien dort eingesetzt werden. Der offene Austausch mit Kolleg:innen und Administrator:innen hat uns wertvolle Perspektiven vermittelt und zahlreiche Anregungen für die Weiterentwicklung unseres eigenen digitalen Lernkonzepts gegeben.